Natur- und Landschaftsschutz

Nvigation E. Fischer

Naturschutztagung in Leibertingen 18.3.23

Gaunaturschutzwart Jörg Scham begrüßte alle Anwesenden.
Wir schauten uns die tolle Landschaftspflege an, die dort in den letzten Jahren von der Ortsgruppe Leibertingen unter der Regie von Naturschutzwart Christoph Möhrle geleistet wird. Dieser berichtete über den Umfang und die Planung des zu pflegenden Gebietes. Im Anschluss wurden die Teilnehmer im Haus der Vereine in Thalheim, von der Ortsgruppe Leibertingen mit Kaffee, Kuchen und Getränke versorgt. Jörg Scham fand es sehr schade, dass nicht mehr Personen an der Veranstaltung teilnahmen. Die anwesenden Vertreter der Ortsgruppen berichteten von ihren geleisteten Maßnahmen. Gauobmann Claus Bayer bedankte sich bei Jörg Scham für die Organisation des Nachmittags und der Ortsgruppe Leibertingen für die gute Versorgung.


Bericht u. Bilder v. J. Metz

 

Pflegeeinsatz am 7. u.8. Oktober 2022

Bericht und Bilder v. Wolfgang Metzger

„Albvereinler“ bearbeiten „Biotopt Egelsee“ bei Blochingen

Der Obere Donau Gau ist seit Jahren im Naturschutz aktiv

Sigmaringendorf: Ein einmaliger Landschafts- und Lebensraumtyp in der Region ist das Feuchtbiotop mit Magerwiesen am Egelsee in Mengen-Blochingen. Der Schwäbische Albverein besitzt seit Jahren verschiedenen Grundbesitz, auf deren Flächen Pflegemaßnahmen zur Erhaltung wesentlicher Bereiche der Moore und seiner Umgebungen stattfinden, um die mechanische Offenhaltung zu gewährleisten. So verfügt der Schwäbische Albverein mittlerweile über insgesamt knapp 200 Hektar Naturschutz-Grundbesitz. Ein Großteil davon sind Wiesen. Daneben gibt es aber auch einige extensiv bewirtschaftete Äcker, Feuchtgebiete, Gehölze und Hecken. Die Naturschützer und Landschaftspfleger im „Schwäbischen Albverein – Oberer Donau Gau“ machten auf Einladung des Gauvorsitzenden Claus Bayer am vergangenen Wochenende wieder mit, an der Biotoppflege am „Egelsee“. Das Gebiet um den Egelsee ist ein kleines Naturjuwel. Zu ihm gehören neben dem Stillgewässer, das durch den Zwerchbach gespeist wird, ein Flachmoor, Nasswiesen, ein Vogelwäldchen, Hecken und Halbtrockenrasen. „Der Artenreichtum der Pflanzenwelt in und um den Biotopkomplex Egelsee ist erheblich. Das gilt es zu schützen und zu pflegen. Mit unserem Pflegeeinsatz sorgen wir dafür, dass er erhalten bleibt“, sagt der Gauvorsitzende Bayer. So machten sich die zahlreichen Helfer am Freitag und Samstag auf, das meterhohe Schilf im Uferbereich und die Feuchtwiesen zu mähen. Am Samstag war es dann mit vereinten Kräften geschafft und die aufgetürmten Haufen konnten in die bereitgestellten Container zum Abtransport nach Ringgenbach verladen werden.

http://www.albverein-sigmaringendorf.de/2022/01Berichte_2022/221007-08_Egelsee/index.html 

 

 


Gaunaturschutzwart Jörg Scharm führte die Vertreter der Ortsgruppen durch die Pflegeflächen der OG Gammertingen und berichtete über die Maßnahmen und Aktionen für eine vielfältige Natur. Abschlussbesprechung war im Vereinsheim der OG Gammertingen bei der die Pflegemaßnahmen in den OG´s besprochen wurden.

Einen festen Platz im Veranstaltungskalender des Schwäbischen Albvereins Frohnstetten hat der zweitägige Arbeitseinsatz am Kulturdenkmal „Triebhag“. Die fleißigen Helfer machen es sich jedes Jahr zur Aufgabe, diesen historischen Weg, auf dem früher die Bauern ihr Vieh auf die Weiden des heutigen Truppenübungsplatzes treiben mussten,  zu durchforsten und natur- und umweltgerecht auszulichten. Hocherfreut zeigten sich die Naturschützer, als sie dieses Jahr tatkräftige Unterstützung von den Jüngsten der Familiengruppe erhielten, um sie bei der schweißtreibenden Arbeit zu unterstützen. Die Ortsgruppe Frohnstetten möchte auf diese Weise ein Beitrag zum Erhalt des landschaftstypischen Charakters der Albhochfläche leisten.

Robert Stehle

 

 

 

↑ nach oben