Im Oberen Donau Gau liegen sehr schöne und vielgestaltige Wandergebiete mit dem Durchbruchstal der Donau, den Seitentälern, der Albhochfläche und der Moränelandschaft Oberschwabens. Der Gau wurde 1892 in Sigmaringen von Ortsgruppen aus damals drei verschiedenen Ländern nämlich Württemberg, Baden und Hohenzollern gegründet. Heute ist der Obere Donau Gau fast identisch mit dem Landkreis Sigmaringen. Er zählt 20 Ortsgruppen
Besuchen Sie auch unsere Ortsgruppen-Homepage
Die Ortsgruppen führen ein sehr aktives Vereinsleben. Ihre Wanderprogramme enthalten neben den Tages- und Halbtageswanderungen, auch Seniorenwanderungen, Abendwanderungen, Radwanderungen. Das Familienwandern wird besonders gefördert.
Viele Ortsgruppen sind in der Natur- und Landschaftspflege aktiv. Der Gau arbeitet in Fragen des Natur- und Landschaftsschutzes eng mit dem Landratsamt, dem Naturpark Obere Donau und dem Landesnaturschutzverband zusammen.
Der HW 2 läuft mitten durch den Gau. Das Streckennetz mit ca. 800 km erfordert in vielen Bereichen jährlich einen hohen Arbeitsaufwand an Markierungsarbeiten,. Daneben betreuen die Ortsgruppen Rundwanderwege.
Im Gaugebiet sind zwei Wanderheime mit Übernachtungsmöglichkeiten. Das Wanderheim „Rauher Stein“ gehört dem Gesamtverein. Es liegt 786 m hoch über der Donau bei Irndorf im Landkreis Tuttlingen. Das Wanderheim „Friedberger Hütte“ bei Bad Saulgau wird von der dortigen Ortsgruppe betreut. In Mengen wurde nach Abgang des 1902 eingeweihten, 18 m hohen und mit Albvereinsmitteln aus Stuttgart und dem Gau Obere Donau mitfinanzierten Aussichtsturmes ein neuer gebaut. Auf dem Missionsberg, an gleicher Stelle, konnte mit tatkräftiger Unterstützung der Ortsgruppe Mengen 1998 ein neuer, 24 m hoher Turm eingeweiht werden. Mehrere Ortsgruppen betreuen Hütten, die dem Wanderer Schutz bieten.
Die Ortsgruppen betätigen sich in der Heimat – und Brauchtumspflege. Funkenfeuer, Maibaumsetzen, Sonnwendfeuer und Waldweihnacht richten sie aus. Die Ortsgruppe Inzigkofen hat ein umfangreiches Bauernmuseum aufgebaut, das den Wanderern offen steht.
Neben den guten Wanderprogrammen der Ortsgruppen bietet der Gau heimatgeschichtliche Führungen an. Wanderführer stehen hierzu zur Verfügung. Der Obere Donau Gau freut sich, wenn viele Wanderer im Gaugebiet Freude an der Natur und Landschaft finden